Unsere Schulgemeinschaft

An unserer Schule leben wir eine aktive und vielfältige Schulgemeinschaft. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte arbeiten eng zusammen.

Elternbeirat

Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten und unterstützt das schulische Leben aktiv.

Hinweis: Weitere Informationen zum Elternbeirat folgen im neuen Schuljahr.

Schülermitverantwortung (SMV)

Die SMV ist die Stimme der Schülerschaft an unserer Schule. Sie setzt sich für die Interessen aller Schüler und Schülerinnen ein und gestaltet das Schulleben aktiv mit.

Was die SMV ausmacht

  • Mitbestimmen: Die SMV bringt Ideen und Anliegen in die Schulkonferenz ein und wirkt bei wichtigen Entscheidungen mit.
  • Veranstalten: Mottotage, Sportturniere, Partys oder Spendenaktionen – die SMV organisiert regelmäßig Aktionen, die den Schulalltag lebendiger machen.
  • Verantwortung übernehmen: Ob als Schülersprecherin oder Schülersprecher oder im Organisationsteam – jedes Engagement zählt.
  • Im Dialog: Die SMV arbeitet eng mit Schulleitung, Lehrkräften und dem Elternbeirat zusammen.
  • Für alle offen: Jede Schülerin und jeder Schüler kann mitmachen, Vorschläge einbringen und mitgestalten.

Ansprechpartner sind die gewählten Schülersprecherinnen und Schülersprecher sowie die Verbindungslehrkräfte.

Streitschlichter – Hilfe bei Konflikten

Konflikte gehören zum Schulalltag. Unsere Streitschlichter helfen, Streitigkeiten fair, ruhig und gemeinsam zu lösen. Sie stehen allen Schülerinnen und Schülern zur Seite und tragen zu einem respektvollen Miteinander bei.

Was die Streitschlichter tun

  • Neutral und fair: Sie hören zu, vermitteln unparteiisch und suchen gemeinsam mit den Beteiligten nach Lösungen.
  • Ausgebildet und einfühlsam: Die Streitschlichter werden speziell geschult – zum Beispiel in Gesprächsführung, aktivem Zuhören und Konfliktlösung.
  • Vertraulich: Alles, was in der Streitschlichtung besprochen wird, bleibt unter den Beteiligten.
  • Niedrigschwellig: Die Streitschlichter sind in den Pausen oder über einen festen Raum bzw. eine E-Mail-Adresse erreichbar.
  • Freiwillig: Eine Streitschlichtung ist freiwillig – aber oft der erste Schritt zur Lösung eines Problems.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.