Arbeitsgemeinschaften an der Grundschule
An unserer Grundschule können Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen regelmäßig an spannenden AGs teilnehmen. Die AGs finden alle zwei Wochen am Nachmittag statt und bieten viele Möglichkeiten, neue Talente zu entdecken und Interessen zu vertiefen.

Schach-AG
In der Schach-AG lernen die Kinder auf spielerische Weise die Grundlagen und Strategien des Schachspiels kennen. Dabei geht es nicht nur um Figuren und Regeln, sondern auch um Konzentration, logisches Denken und vorausschauendes Planen.
Für wen: Schüler und Schülerinnen ab Klasse 3
Wann: Alle zwei Wochen am Nachmittag
Was erwartet dich:
- Spielerisches Erlernen der Schachregeln
- Freundschaftliche Partien und kleine Turniere
- Förderung von Logik, Konzentration und Denkvermögen
- Auch für Neulinge geeignet
Tanz-AG
Tanzen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch das Körpergefühl, die Koordination und das Selbstbewusstsein. In der Tanz-AG erarbeiten die Kinder kreative Choreografien und bewegen sich frei zur Musik.
Für wen: Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen
Wann: Alle zwei Wochen am Nachmittag
Was erwartet dich:
- Kindertanz und kreative Bewegungen zur Musik
- Einstudieren kleiner Choreografien
- Auftritte bei Schulfeiern möglich
- Gemeinschaft, Rhythmusgefühl und ganz viel Spaß


Umwelt-AG
In der Umwelt-AG beschäftigen sich die Kinder mit wichtigen Themen wie Natur, Klima und Umweltschutz. Dabei werden kreative Projekte umgesetzt, z. B. mit Recyclingmaterialien, und Ideen für ein nachhaltigeres Leben entwickelt.
Für wen: Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen
Wann: Alle zwei Wochen am Nachmittag
Was erwartet dich:
- Projekte zu Natur, Klima und Nachhaltigkeit
- Upcycling, Müllvermeidung und kreative Aktionen
- Förderung von Umweltbewusstsein und Teamarbeit
Highlight: Wir pflanzen einen Apfelbaum
Im Spätherbst hat die Umwelt-AG ein besonderes Projekt umgesetzt: Gemeinsam mit dem Bund Naturschutz wurde ein Apfelbaum auf dem Schulgelände gepflanzt – eine seltene, regionale Sorte mit dem Spitznamen „Müllerle“.
Mit Unterstützung von Frau Flinspach wurde zuerst ein Loch gegraben, anschließend der Baum eingesetzt und mit einem Erdwall zum Schutz umgeben. Die Kinder erfuhren dabei viel Spannendes über Apfelsorten, Streuobstwiesen und Biodiversität.
Ein herzliches Dankeschön an den Bund Naturschutz für die tolle Zusammenarbeit. Jetzt heißt es: Daumen drücken, dass unser Baum gut wächst und bald leckere Früchte trägt.