Arbeitsgemeinschaften an der Mittelschule
An der Mittelschule Dinkelscherben bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern spannende AGs an, die über den Unterricht hinaus wichtige Kompetenzen fördern, Talente entdecken lassen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Schulsanitätsdienst (SSD)
Seit dem Schuljahr 2024/25
Seit Kurzem gibt es an der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben ein besonderes Angebot: den Schulsanitätsdienst. Hier lernen Schülerinnen und Schüler, in Notfällen kompetent und verantwortungsvoll zu handeln.
Alle Details
Was macht der SSD?
Unsere Schulsanis sind speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die in Pausen und bei Schulveranstaltungen Erste Hilfe leisten – ob Nasenbluten, Schnittwunde oder ein verstauchter Knöchel. Sie wissen, wie man einen Notruf absetzt und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte richtig hilft.
Ausbildung & Vorbereitung
Die Ausbildung erfolgt durch das Bayerische Rote Kreuz (BRK) und umfasst alle wichtigen Grundlagen – von der stabilen Seitenlage über Verbände bis zur Betreuung Verletzter. Durch regelmäßige Übungen bleibt das Wissen frisch und abrufbar.
Verantwortung & Teamarbeit
Im SSD ist Teamarbeit essenziell. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen, im Ernstfall ruhig zu bleiben und gemeinsam zu handeln. Für viele ist das auch eine Orientierung hin zu sozialen oder medizinischen Berufen.
Ein großes Dankeschön
Unser besonderer Dank gilt Wolfgang Pentz (BRK) sowie Konrektorin Simone Eisenbarth, die den Schulsanitätsdienst mit großem Engagement ins Leben gerufen haben. Herr Pentz schult unsere Schulsanis ehrenamtlich und mit großer Hingabe – dafür sagen wir: Danke!
Ein Dienst, der sich lohnt
Der SSD ist mehr als Erste Hilfe – er steht für Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Persönlichkeitsentwicklung. Die gesamte Schulfamilie ist stolz auf unsere „Schulsanis“!

Mountainbike-AG
Seit dem Schuljahr 2019/20
In unserer Mountainbike-AG dreht sich alles um Technik, Teamgeist und Naturerlebnis. Die AG richtet sich an alle sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, die Spaß an Bewegung haben und gleichzeitig ihre Fahrtechnik verbessern möchten.
Alle Details
Ziele der AG
- Verbesserung von Fahrtechnik und Sicherheit
- Freude an Bewegung in der Natur
- Umweltbewusstsein stärken
- Teamarbeit und Rücksichtnahme fördern
- Schulung von Ausdauer und Koordination
Inhalte und Aktivitäten
Nach ersten Balanceübungen und dem Erlernen der Grundposition trainieren wir gezielt das Kurvenfahren, Bremsen und Schalten.
Auf dem Schulgelände bauen wir kleine Parcours und Technikstationen auf – von Slalom bis Bunny Hop.
Besondere Highlights sind unsere Ausfahrten in nahegelegene Wälder sowie (freiwillige) Teilnahmen an schulübergreifenden MTB-Treffs oder Rennen.
Auch die Pflege des eigenen Bikes gehört dazu: Reifen flicken, Kette ölen und kleine Reparaturen stehen regelmäßig auf dem Programm.
Ausrüstung & Sicherheit
- Helmpflicht
- Empfehlung: Handschuhe, Brille, evtl. Protektoren
- Sicherheitscheck vor jeder Fahrt
- Einweisung in Verkehrsregeln und Verhaltensweisen im Gelände
Pädagogischer Mehrwert
Die AG fördert Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen und Disziplin. Unsere Schüler lernen, mit Misserfolgen umzugehen und erleben gleichzeitig Erfolgserlebnisse, die sie persönlich wachsen lassen.
Bezirksfinale Mountainbike 2025 – Ein besonderer Tag in Dinkelscherben
Am 20. Mai 2025 wurde Dinkelscherben zum Treffpunkt junger Mountainbike-Talente – ein sportlicher Höhepunkt unter besonderen Vorzeichen: Der langjährige Trainer und Hauptorganisator war kurz zuvor überraschend verstorben. Sein Einsatz für die Jugend bleibt unvergessen.
Dank des großartigen Engagements vieler Helferinnen und Helfer gelang ein würdiger und abwechslungsreicher Wettkampftag.
Die anspruchsvolle Strecke rund um den Waldlehrpfad verlangte den Teilnehmenden alles ab – Kondition, Technik und Geschick. Im Technik-Parcours konnten die jungen Sportlerinnen und Sportler ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Mit knapp 200 Teilnehmern und großer Zuschauerunterstützung wurde deutlich, was schulischer Sport bewegen kann. Am Ende stand nicht nur der sportliche Erfolg, sondern ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Engagement.