Digitale Schule der Zukunft

Lernen mit Perspektive – digital, individuell, nachhaltig
Seit dem Schuljahr 2023/2024 ist die Mittelschule Dinkelscherben Teil des Programms „Digitale Schule der Zukunft“. Was zunächst als Pilotprojekt startete, wurde zum Schuljahr 2024/25 dauerhaft in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 verankert – und damit zu einem festen Bestandteil unseres Schulalltags.
Zeitgemäßer Unterricht
Digitale Endgeräte und moderne Lernplattformen bereichern unseren Unterricht und ermöglichen ein flexibles, individualisiertes Lernen. Durch den gezielten Einsatz digitaler Werkzeuge schaffen wir Raum für Kreativität, Selbstständigkeit und aktives Mitgestalten – angepasst an die Stärken und Lernwege unserer Schüler und Schülerinnen.
Unsere Ziele als digitale Schule
Wir verbinden moderne Technologien mit innovativen Unterrichtskonzepten, um unseren Schüler und Schülerinnen eine zukunftsorientierte, praxisnahe Bildung zu bieten. Unser Ziel ist es, das schulische Lernen durch digitale Medien nachhaltig zu verbessern – und junge Menschen auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten.
Eigene Endgeräte ab Jahrgangsstufe 7
Ab der 7. Klasse arbeiten alle Schüler und Schülerinnen mit einem eigenen mobilen Endgerät. So lassen sich digitale Inhalte fachübergreifend und individuell in den Unterricht integrieren – sei es bei der Recherche, der Zusammenarbeit in Projekten, der Kommunikation mit Lehrkräften oder beim selbstorganisierten Lernen.
Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation
Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien ist ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts. Wir fördern gezielt die Medienkompetenz, damit unsere Schüler und Schülerinnen nicht nur digitale Konsumenten, sondern kritische, kreative und sichere Nutzer digitaler Werkzeuge werden.