Unser Erasmus+ Projekt

Europa vernetzt: Bildung. Begegnung. Beteiligung.
Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ engagiert sich unsere Schule bis 2027 in einem umfangreichen Bildungsprojekt. Ziel ist es, durch internationale Kooperationen, Sprachförderung und moderne Unterrichtskonzepte eine zukunftsorientierte und inklusive Lernumgebung zu schaffen – für alle Beteiligten.
Erasmus+ Qualitätssiegel 2024
Unsere Projektarbeit im Erasmus+-Programm wurde 2024 mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Wir freuen uns sehr über die Anerkennung und sehen sie als Ansporn für künftige Projekte mit unseren europäischen Partnerschulen.

Unsere Projektziele im Überblick
01
Stärkung der englischen Sprachkompetenz bei Lehrkräften und Schüler und Schülerinnen
02
Förderung europäischer Werte durch gemeinsame Projekte in Musik, Sport und Kunst
03
Weiterbildung in innovativen Unterrichtsmethoden – mit Fokus auf Digitalisierung
04
Inklusive Bildungschancen für Schüler und Schülerinnen aus sozial benachteiligten Familien
Unsere Partnerschulen und Projektländer
Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern gestalten wir ein lebendiges Netzwerk europäischer Bildung:
- Vilafranca (Spanien)
- Pielavesi (Finnland)
- Kunbaja (Ungarn) – unsere Partnergemeinde
- Livinallongo (Italien)
Weitere Partner durch unser eTwinning-Projekt: Schulen aus Griechenland, Ungarn, Finnland und Spanien

Unsere Mobilitäten & Fortbildungen
Unsere Erasmus-Aktivitäten umfassen Sprachkurse, Hospitationen, Schülerreisen und methodische Fortbildungen in ganz Europa:
2023
Island: Kurs Smart Teachers Play More in Reykjavik (August)
Malta: Sprachkurs Advanced English C1 an der GSE in Valetta (August)
Spanien: Schülerreise nach Vilafranca, Katalonien im Projekt Making Friends (Oktober)
2024
Irland: Job-Shadowing in Tubbercurry – Hospitation an zwei Schulen (März)
Finnland: Schülerreise nach Pielavesi im Rahmen Making Friends (März)
Ungarn: Austausch mit 14 Schüler und Schülerinnen in Kunbaja, inklusive Zugreise & Gästehausaufenthalt (April)
Niederlande, Malta, Irland: Kurse zu KI und Sprachen (August & Juni 2025)
2025
Italien: Schülerreise nach Livinallongo in den Dolomiten – Fokus auf Sport & Geschichte (März)
Teneriffa: Kurs Resilience and Well-being for Teachers in La Laguna (Juni)
Slowenien: Outdoor-Kurs Well-being in Nature in Ljubljana (August)
Frankreich: Kurs The 4Cs – Creativity, Critical Thinking, Communication & Collaboration in Nizza (August)
Unser eTwinning-Projekt „Making Friends“
Seit Januar 2025 ergänzt das eTwinning-Projekt „Making Friends – Finding Common Ground and Learning from Differences“ unser Erasmus+-Engagement. Schüler*innen aus Spanien, Finnland, Griechenland, Ungarn und Deutschland arbeiten hier virtuell und kreativ zusammen – über Sprachgrenzen hinweg.

Highlights des Projekts:
- „Presenting your portrait“: Schüler und Schülerinnen gestalten ein Schattenbild mit Begriffen und Bildern zur eigenen Persönlichkeit
- „Finding a common logo“: Projektweites Voting über Entwürfe – das Gewinnerlogo stammt von Nesma aus der 6a
- „My favourite place“: Lieblingsorte werden in Online-Meetings auf Englisch präsentiert
- „One day at our school“: Geplant für das neue Schuljahr – ein Videoprojekt zum Schulalltag
Diese Form des digitalen Austauschs fördert nicht nur den europäischen Zusammenhalt, sondern stärkt auch kreatives Denken, Selbstbewusstsein und den respektvollen Umgang mit kulturellen Unterschieden.