23 | 03 | 2023

Unsere Erasmus Projekte KA1 und KA2

 Erasmusgefoerdert rgb

KA1 – Stärkung der Kompetenzen von Lehrkräften und pädagogischem Personal

Das einjährige Projekt „Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Spannungsfeld schulischer und gesellschaftlicher Integration“ hat zum Ziel, unsere Kinder mit Migrationshintergrund bestmöglich zu integrieren.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Förderung einer positiven Einstellung gegenüber fremden Kulturen bei einheimischen Kindern
  • effektiver Einsatz von ICT-Software in der jeweiligen Landessprache zur raschen Überwindung von Sprachbarrieren
  • Einbeziehung musischer Elemente und Projekte auf dem Erfahrungsbereich aller Schüler, um die unterschiedlichen Kulturen zu verbinden
  • Einsatz von Drittkräften (Ganztagsbetreuung, Schulsozialarbeit, ehrenamtliche Helfer) für die Bewältigung interkultureller Herausforderungen

Dazu werden Frau Burger, Mitarbeiterin aus dem Bereich Jugendarbeit an Schulen und Ganztagsbetreuung, Herr Hackenberg, Fachlehrkraft für den EDV-Bereich, sowie Herr Hörmann, unser Schulleiter, ausgesuchte Kurse in verschiedenen europäischen Ländern besuchen. Frau Eisenbarth, Koordinatorin des Projekts, wird an einer spanischen Schule hospitieren, die sich durch einen hohen Ausländeranteil und erfolgreiche Musikprojekte auszeichnet.

Job Shadowing Bericht von Frau Eisenbarth (Vilafranca, Katalonien)

Kursbericht: „Designing Inclusive Educational Environments“ von Herrn Rektor Hörmann

Kursbericht:  „Integrating minority, migrant & refugee children at European schools & society“ von Jugendarbeiterin Frau Burger

Kursbericht: "Migrants and refugees integration with ICT" von Herrn Hackenberg

Im Rahmen unseres KA1 Projektes wurde am Freitag, den 31.05.2019 ein tolles Fest der Kulturen gefeiert. Hier geht es zum Bericht:

Fest der Kulturen

 

 (KA2 – Schulpartnerschaften zwischen mehreren europäischen Ländern mit Mobilitäten zur gemeinsamen Projektarbeit)

Zusammen mit den Ländern Dänemark, England, Frankreich, Italien und Lettland werden sich unsere Mittelschüler in diesem zweijährigen Projekt „Imagine the city of the future“ damit beschäftigen, wie eine Stadt der Zukunft aussehen könnte.

Dazu werden sich alle teilnehmenden Partnerschulen innerhalb der zwei Jahre in Dänemark, Italien und Frankreich für eine Woche treffen und – angefangen von einer Bedarfsanalyse bis hin zum Bau dieser „Stadt der Zukunft“ – zusammen diskutieren, planen und bauen. Die Bereiche Technik und ICT werden neben Englisch als gemeinsame Sprache aller Teilnehmer eine wichtige Rolle in diesem bis 2020 laufenden Projekt spielen.

Das erste Treffen aller teilnehmenden Lehrkräfte zur Vorbereitung der Projektinhalte und -umsetzung wird Mitte November bei uns in Dinkelscherben stattfinden.

Erasmus+ KA2: Auftaktmeeting Dinkelscherben

Erasmus+ KA2: Schülerbericht der Begrüßungsfeierlichkeiten

Erasmus+ KA2: Schüleraustausch der Klasse 8a mit Odense Dänemark

hier geht es zum offiziellen Presseartikel in der Augsburger Allgemeinen

Erasmus+ KA2: Schüleraustauch der Klasse 9a mit Castellana Grotte Italien

hier geht es zum offiziellen Presseartikel in der Augsburger Allgemeinen